Wir bauen für die Zukunft. Gemeinsam.

Bereits Jahre vor der aktuellen Energiewende-Debatte waren wir mit dem Bau von Nah- und Fernwärmeleitungen befasst und sind deshalb für den jetzt anstehenden Ausbau der Wärmenetze hervorragend aufgestellt. Genauso beschäftigt man sich auch mit zukunftsweisenden Projekten der Energieerzeugung und –speicherung: Derzeit saniert KASSECKER beispielsweise das Pumpspeicherkraftwerk Waldeck und hat kürzlich einen Energiepark, in dem grüner Wasserstof im großen Stil hergestellt und gespeichert wird, fertiggestellt. TAUSENDPFUND ist seit Jahren im Energiebau tätig - sowohl im Umbau als auch Neubau von Umspannwerken.

Großauftrag SuedOstLink

KASSECKER baut mit an der Energiewende

Mit dem Bau eines 39 km langen Teilstücks der Gleichstromtrasse SuedOstLink hat das Waldsassener Bauunternehmen nicht nur umsatzgemessen einen der größten Aufträge der Firmengeschichte in der Tasche. Vielmehr stärkt Kassecker seine strategische Ausrichtung: Passend zum Slogan der Unternehmensgruppe „Wir bauen für die Zukunft. Gemeinsam“ leistet Kassecker mit dem aktuellen Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission GmbH einen bedeutenden Beitrag zur Realisierung der Energiewende.

Kassecker-Geschäftsführer Tobias Bauernfeind sieht darin eine Bestätigung, mittelfristig die richtigen Schwerpunkte gesetzt zu haben. Bereits Jahre vor der aktuellen Energiewende-Debatte war Kassecker mit dem Bau von Nah- und Fernwärmeleitungen befasst und ist deshalb für den jetzt anstehenden Ausbau der Wärmenetze hervorragend aufgestellt. Nicht zuletzt wegen seiner umfangreichen Erfahrungen und der gut ausgebildeten Fachkräfte in den eigenen Reihen.

Pressemitteilung ansehen

Franz KASSECKER GmbH | Tief- und Rohrleitungsbau


SuedOstLink Abschnitt A1 Los 2: 39 km langes Teilstück zwischen Halle a. d. Saale und Magdeburg


Zeitraum: rund zweieinhalb Jahre von voraussichtlich April 2025 bis Ende 2027


Erd- und Kabelschutzrohrarbeiten


Umfangreiche Erdbewegungen zum Erstellen der Muffengruben und Leitungsgräben


Querung von Straßen, Gewässern und Biotopen


Errichten und der anschließende Rückbau von Zuwegungen, Logistik- und Transportflächen


Mehr Informationen auf der Website von 50Hertz

„Kassecker hat sich bei vielen Versorgungsunternehmen als Partner für die Energiewende positioniert. Der Auftrag von 50Hertz ist ein weiterer, bedeutungsvoller Schritt in diese Richtung.“

Tobias Bauernfeind

Geschäftsführer

„Wir sind selbst bei hoch anspruchsvollen Aufträgen in der Lage, die nötige Expertise intern abzubilden.“

Sebastian Weiß

Techn. Leiter Geschäftsbereich Tief- und Rohrleitungsbau

Energiepark Bad Lauchstädt - Grüner Wasserstoff für die Energiewende

Gemeinsamschaftsprojekt für die Energiewende

Die beiden KASSECKER Geschäftsbereiche Hoch- und Industriebau sowie der Tief- und Rohrleitungsbau sind bei diesem umfangreichen Großprojekt gemeinsam zu Tage. Die Elektrolyse Mitteldeutschland GmbH (Konsortialpartner Uniper und VNG Handel & Vertrieb GmbH) erproben grüne Wasserstoff-Technologien im industriellen Maßstab – in Bad Lauchstädt liegt das Kernstücks des Projekts: Die Elektrolyse-Anlage.

Info: Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein großtechnisch angelegtes Reallabor zur intelligenten Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung. Dabei wird erstmalig die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab erprobt. Mittels einer Großelektrolyse-Anlage von bis zu 30 MW wird unter Einsatz von erneuerbarem Strom aus einem nahe gelegenen Windpark Grüner Wasserstoff produziert. 

Mehr Informationen auf der Website des Energieparks Bad Lauchstädt

Franz KASSECKER GmbH | Hoch- und Industriebau + Tief- und Rohrleitungsbau


Neubau der Gebäude und Infrastruktur der Elektrolyse


Fundamente für Rohrleitungen, Behälter u.m.


Entwässerungssystem für Schmutz- und Regenwasser inkl. Regenrückhaltebecken


Errichten eines Löschwasserbehälters, umfangreiches Leerrohrnetz und Rohrbrücke im Außenbereich


Zufahrten und befahrbare Oberflächen


Hochbauleistungen: Teilschlüsselfertige Errichtung von 4 Gebäuden (Verwaltungsgebäude, Nebenanlagengebäude, Energiezentrale und Elektrolyse) sowie Fundamente, Bodenplatte und Rohrbrücke im Außenbereich


„Der Energiepark ist in dieser Form einzigartig. Grüner Wasserstoff, der vor Ort aus Windkraft gewonnen wird - ein Projekt, das die Energieversorgung der Zukunft mitbestimmen wird. Wie die Realität mit der Technologie aussehen wird, bleibt abzuwarten. Fakt ist: Kassecker baut mit an den Lösungen der Zukunft - das macht mich stolz“

Maik Weithaas

Bauleiter Geschäftsbereich Hoch- und Industriebau

Pumpspeicherkraftwerk - bewährte Technologie als Turbo der Energiewende

Großrevision des Uniper-Pumpspeicherkraftwerks Waldeck 1

Pumpspeicherkraftwerke existieren teilweise schon seit mehr als 100 Jahren. Mit den zunehmenden, aber naturgemäß wechselhaften Einspeisungen aus Sonne und Wind werden Pumpspeicherkraftwerke aber immer wichtiger. Denn in der Energiewende kann diese besondere Art der Kraftwerke eine wichtige Rolle einnehmen, da Wasserkraft die größte, älteste und zuverlässigste Form der erneuerbaren Energieerzeugung ist. Pumpspeicherkraftwerke sind also eine ideale Ergänzung zu anderen erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft. Sie können die witterungs- und tageszeitabhängige Einspeisung ausgleichen und so zur Stabilität der Stromnetze beitragen. 

Die Pumpspeicherkraftwerke Waldeck 1 und 2 haben mit einer Leistung von insgesamt 550 MW einen entscheidenden Anteil an der gesamten deutschen Pumpspeicherleistung und spielen somit eine zentrale Rolle. In den kommenden zwei Jahren unterzieht sich das PSW Waldeck 1 einer umfassenden Großrevision, um seine Leistungsfähigkeit für die zukünftigen Anforderungen der Energiewende zu sichern. Dabei übernehmen wir als Bauunternehmen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieses bedeutenden Infrastrukturprojekts und leisten es einen Beitrag zur Netzstabilität und zur Integration erneuerbarer Energien.

Herausforderungen und Umweltaspekte

Die Bauarbeiten erfolgen in einem anspruchsvollen Umfeld: Das PSW Waldeck 1 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Kellerwald-Edersee. Daher werden alle Maßnahmen unter strikter Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben durchgeführt. Zusätzlich sind Teile der Anlage, darunter das historische Windenhaus, als Industriedenkmal geschützt. Ein weiterer besonderer Aspekt des Projekts ist die Bauzeitplanung. Die Hauptarbeiten im Oberbecken können nur während der für die Baustelle jährlich festgelegte Betriebspause von März bis September durchgeführt werden. Außerhalb dieser Zeiträume werden Arbeiten durchgeführt, die den laufenden Betrieb nicht beeinträchtigen.

Mehr Informationen auf der Website von UNIPER

Franz KASSECKER GmbH | Tief- und Rohrleitungsbau


Neubau des Apparatehauses mit Baugrubenverbau, Rückbauarbeiten sowie Stahlbeton- und Fertigteilarbeiten


Modernisierung des Sickerwassermesssystems einschließlich neuer Verbau- und Drainagesysteme


Erneuerung des Dichtungssystems im Oberbecken zur Gewährleistung der Effizienz der Wasserspeicherung


Sanierung und Neubau der Ringmauerkrone inkl. punktueller Betonsanierungen


Umfassende Sanierung des Einlaufbauwerks zur Sicherung der langfristigen Funktionalität der Anlage


„Mit den Modernisierungsmaßnahmen in Waldeck sorgen wir dafür, dass diese bewährte Technologie auch in Zukunft zuverlässig arbeitet und dabei hilft, Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen. Für mich ist es eine besondere Herausforderung und zugleich eine große Verantwortung, ein solch zukunftsweisendes Projekt zu begleiten und mit unserem Team erfolgreich umzusetzen.“

Manuel Schmidt

Bauleiter Geschäftsbereich Tief- und Rohrleitungsbau


Bau die Energiewende
mit uns

Entdecke, welche Jobs wir aktuell in den verschiedenen Unternehmen und Standorten der UNTERNEHMENSGRUPPE KASSECKER anbieten. Auf unserem Stellenportal kannst Du Dich informieren und direkt online bewerben – gerne auch initiativ.

Offene Stellen ansehen